Industrielles Produkt-Design

Dauer:
4 Jahre
Sprache:
Niederländisch
Zulassung:
Für alle angehenden Studenten mit einem deutschen Abschluss reicht entweder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder der schulische Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur). Weitere Informationen hierzu gibt es auf fontysvenlo.nl/anmeldung
Studiengebühren:
2314.00 € / Jahr
Hinweis

Unterrichtssprache: Größtenteils Niederländisch (Verfassen von Klausuren und Berichten ist auch auf Deutsch möglich)


Studienbeginn: Ende August

Bewerbungsschluss: 15. August

Studiengebühren: Weitere Informationen zu den Studiengebühren gibt es auf fontysvenlo.nl/de/zulassung-anmeldung/studiengebuehren

Worum geht's im Studium

Der Studiengang in Kürze

Wenn Unternehmen neue Produkte auf den Markt bringen, haben diese vorher Monate oder häufig sogar Jahre in die Forschung und Entwicklung investiert. Dabei spielt nicht nur die Optik bei der Gestaltung der Produkte eine Rolle, sondern auch die Funktionalität. Der Studiengang Industrielles Produkt-Design kombiniert daher auf einzigartige Weise Design und technisches Know-how, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Produktion industriell hergestellter Konsum- und Investitionsgütern wie Möbeln oder Hightech-Geräten liegt.

Der Unterricht im Studiengang Industrielles Produkt-Design findet größtenteils auf Niederländisch statt. Zum Aufbau der notwendigen Sprachkenntnisse wird ein Niederländisch Kurs angeboten. Klausuren, Berichte und Präsentationen können zudem auf Deutsch eingereicht werden.

Erfahrungsbericht

Daniela studiert Industrielles Produkt-Design an der Fontys Venlo und berichten von ihren Erfahrungen.


Studiumsverlauf

Das erste Semester absolvierst du gemeinsam mit den Studierenden der Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik. In dieser Studienphase arbeitest du studiengangübergreifend an herausfordernden Aufgabenstellungen. So designst und produzierst du Prototypen, arbeitest dich in die relevante Software ein und erlernst den Umgang mit den Maschinen. Erst nach dem ersten Semester entscheidest du dich final für einen der drei Studiengänge. Tiefe Einblicke in die Praxis erlangst du durch zwei integrierte Praktika und zahlreiche Praxisprojekte. Vom ersten Tag deines Studiums an, steht pro Semester ein Praxisprojekt im Fokus, im Rahmen dessen du aufgefordert bist, die theoretisch gelernten Inhalte unmittelbar in der Praxis anzuwenden. Hierfür stehen dir hervorragend ausgestattete Werkstätten zur Verarbeitung von Holz, Kunststoff und Metall zur Verfügung. Die Praxisprojekte finden oft in Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen wie Philips oder Canon statt, die dich als Student zum Beispiel mit dem Design und der Produktion eines Prototypens für eine neue Produktidee beauftragen. Im Rahmen eines Praxisprojektes mit Philips erarbeiteten Studierende so bereits ein Konzept für eine Kaffeemaschine passend zur Philips Senseo Reihe. Dir kommt vor allem die besondere Kombination aus Maschinenbau und Design zugute, durch die du nicht nur in der Lage bist, ästhetische Produkte zu entwickeln, sondern dir auch der Realisierbarkeit bewusst wirst. Hierbei gilt es zum Beispiel zu beachten, dass die Produktidee unter Berücksichtigung von Kosten und Umweltfreundlichkeit in einer großen Stückzahl produzierbar sein muss. Die beiden Praktika im fünften und achten Semester kannst du in zwei Unternehmen und Branchen deiner Wahl absolvieren. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, ein optionales Auslandssemester an einer von weltweit über 125 Partneruniversitäten zu absolvieren.

Karriere

Mögliche Berufe

Durch deine Fachkenntnisse in Design und Maschinenbau und deine Praxiserfahrung hast du die Möglichkeit, in den verschiedensten Berufen zu arbeiten. Durch diese einzigartige Kombination bist du Designer und Ingenieur zugleich. So kannst du zum Beispiel in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung (R&D) oder als Produktentwickler arbeiten.

Master

Nach deinem Bachelorabschluss hast du zwei verschiedene Möglichkeiten ein Masterstudium zu absolvieren. Durch die 240 ECTS-Punkte hast du hierfür die idealen Voraussetzungen geschaffen. Der Post Graduate Master kann direkt an dein Bachelorstudium angeschlossen werden. Für den Post Experience Master benötigst du relevante Berufserfahrung, wobei die Dauer abhängig vom gewählten Studiengang ist.


Vorteile

Die Kombination aus Theorie und Anwendung des Erlernten in die Praxis, die durch den Aufbau von Sprachkenntnissen und multikultureller Kompetenzen erweitert wird, bereitet dich ideal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Durch die zwei Praktika und die zahlreichen Praxisprojekte erlangst du Zugang zu einem breiten Netzwerk an Unternehmen und stellst so erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern her. Die Vorlesungen und Tutorials finden in Klassen von circa 25 Studierenden statt. Zudem steht dir ein Study Career Manager zur Seite. 

Kontakt

Fontys Venlo University of Applied Sciences

Besucheradresse
Tegelseweg 255
5912 BG Venlo
Niederlande

Postadresse
Postbus 141
5900 AC Venlo

Telefon: +31 (0)8850 75477
WhatsApp Student Service Centre: +31 8850 76022
E-mail: campusvenlo@fontys.nl
Webseite: www.fontysvenlo.nl



  | 

 
Broschüre per Email zusenden lassen, oder eineFrage stellen!

Hier kannst du uns oder der Universität eine Frage stellen. Damit die Uni dir antworten kann, leiten wir deine Anfrage dorthin weiter. Du erhältst mit unserem monatlichen Newsletter viele Tipps zum Studium. Darüber hinaus geben wir deine Daten nicht weiter.

*
*
*
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu und habe diese gelesen. (Pflichtfeld)