Für alle angehenden Studenten mit einem deutschen Abschluss reicht entweder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder der schulische Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur). Weitere Informationen hierzu gibt es auf fontysvenlo.nl/anmeldung
Studienbeginn: Ende August
Studiengebühren: Weitere Informationen zu den Studiengebühren gibt es auf fontysvenlo.nl/de/zulassung-anmeldung/studiengebuehren
Du interessierst dich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und möchtest lernen als Manager Entscheidungen im Sinne einer verantwortungsvollen Unternehmensführung zu treffen? Dann ist der Studiengang International Finance & Control genau das Richtige für dich.
Du erhältst eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung, deren Schwerpunkt auf den strategischen Aufgaben im Unternehmen liegt. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Kernbereichen Controlling, Finanzierung, Bilanzierung, Risikomanagement und strategisches Management ermöglichen dir, grundlegende Fragestellungen und Herausforderungen der Unternehmensführung und -steuerung zu meistern.
Kenntnisse relevanter Schnittstellenbereiche wie Marketing und Human Resource Management sowie die Berücksichtigung aktueller Themen und Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit runden dein General Management Profil ab. Das Studium bereitet dich somit auf die Herausforderungen im modernen Management vor, sodass einer Karriere in national und international agierenden Unternehmen, Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder bei Unternehmensberatungen nichts mehr im Wege steht.
Lukas studiert International Finance & Control (ehemals International Business Economics) an der Fontys Venlo und berichtet von seinen Erfahrungen.
Das Studium gliedert sich in drei große Teilbereiche, die inhaltlich und zeitlich eigenständige Studienabschnitte darstellen. Diese bestehen aus Block und Skill Modulen. Innerhalb der Block Module werden die Kerninhalte zu einem gesamtheitlichen Bild kombiniert, um die Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre zu verdeutlichen. Alle Inhalte eines Blocks werden in einem großen, übergreifenden Projekt zusammengeführt, das in Zusammenarbeit mit realen Unternehmen stattfindet.
Im Rahmen der Skill Module erwirbst du relevante Soft Skills und Fremdsprachen. Das erste Jahr stellt das Grundstudium dar, in dem du Kenntnisse im Bereich Finanzierung, Rechnungswesen, Organisationslehre und Projektmanagement lernst.
Im Hauptstudium wirst du dein Fachwissen primär in den Bereichen Finanzierung, Controlling und Bilanzierung vertiefen. Neben den Projekten der Block Module findet im zweiten Jahr ein weiteres, wichtiges Praxisprojekt statt: Die StartUp Factory. Hier wählst du eines von vier Projekten und gründest z.B. dein eigenes Start-up-Unternehmen.
Im fünften Semester absolvierst du ein circa sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl. Im sechsten Semester kannst du ein optionales Auslandssemester an einer von weltweit über 125 Partneruniversitäten machen. In der Abschlussphase schreibst du deine Bachelorarbeit im Rahmen eines zweiten Praktikums und beendest dein Studium mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science.
Mögliche Berufsfelder
Durch deine breit aufgestellten Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung, hast du nach dem Studium die Möglichkeit aus einer Vielzahl von Branchen und potentiellen Berufen zu wählen und z.B. als Controller, Financial Manager, Internal Auditor, Investment Manager oder Unternehmensberater zu arbeiten.
Master
Nach deinem Bachelorabschluss hast du zwei verschiedene Möglichkeiten ein Masterstudium zu absolvieren. Durch die 240 ECTS-Punkte hast du hierfür die idealen Voraussetzungen geschaffen. Der Post Graduate Master kann direkt an dein Bachelorstudium angeschlossen werden. Für den Post Experience Master benötigst du relevante Berufserfahrung, wobei die Dauer abhängig vom gewählten Studiengang ist.
Die Kombination aus Theorie und Praxis sowie der Aufbau von Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen bereitet dich ideal auf den Arbeitsmarkt vor. Durch die zwei Praktika und die vielen Praxisprojekte hast du Zugang zu einem breiten Netzwerk an Unternehmen und stellst erste Kontakte her. Die Vorlesungen und Tutorials finden in Klassen von circa 25 Studierenden statt, wodurch Teamgeist, Disziplin und Motivation gefördert werden. Zudem steht dir ein Studienlaufbahnbegleiter zur Seite, der dich in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung unterstützt.